Was bedeuten die Lagerzahlen? Ein Leitfaden zum Lesen der Zahlen
Was bedeuten die Lagerzahlen?? Wie kann man Lagerzahlen richtig interpretieren? Dies sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Metalllagern in verschiedenen Branchen.

Wenn Sie sich jemals gefragt haben: "Was bedeuten die Zahlen auf einem Lager?", sind Sie nicht allein. Auf den ersten Blick können Lagercodes verwirrend sein, aber wenn man ihre Struktur einmal verstanden hat, sind sie ein unglaublich praktisches Hilfsmittel. Mit ihnen können Sie schnell eine
Lagertyp, die Größe und die wichtigsten technischen Daten mit allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen.
Dieser Artikel soll Ihnen helfen zu verstehen, wie man Lager liest und Lagernummern anhand von kritischen Abmessungen wie dem Bohrungsdurchmesser entschlüsselt,
Außendurchmesserund Breite.
Die Funktionsweise von Lagernummern
Der Basiscode einer Lagernummer ist Teil eines internationalen Kennzeichnungssystems. Dieses System ermöglicht es Ingenieuren, Herstellern und Wartungsexperten, die Konstruktion und den Einbau eines Lagers schnell zu identifizieren. Die Basiscodes folgen einem strukturierten Format und enthalten Details wie die
Lagertyp, Baureihe, Bohrungsgröße und andere zusätzliche Merkmale.
Die meisten Standardlager sind mit einer mehrstelligen Nummer gekennzeichnet (z. B. 6205). Sobald Sie sich mit dem Format vertraut gemacht haben, ist die Entschlüsselung dieser Nummern ein einfacher Prozess. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler bei der Auswahl oder dem Austausch von Lagern.
Lesen von Lagernummern
Um eine Peilnummer zu entschlüsseln, kann man sie in drei Teile zerlegen
Kernkomponenten: Lagertyp, Serie und Bohrungsgröße. Zusätzlich werden durch Suffixe weitere Details zu bestimmten Merkmalen hinzugefügt.
1. Lagertyp (erste Ziffer)
Was bedeuten die Lagernummern? Die erste Ziffer der Lagernummer gibt die Art des Lagers an. Hier sind die üblichen Bezeichnungen:
Jeder Lagertyp ist für unterschiedliche Belastungsszenarien ausgelegt. Schrägkugellager beispielsweise eignen sich hervorragend für kombinierte radiale und axiale Belastungen in einer Richtung. Im Gegensatz dazu sind einreihige
Rillenkugellager sind für leichtere radiale und axiale Belastungen geeignet, die in beide Richtungen wirken.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Lagertypen - wie z. B.
Rollenlager-können mit einem Buchstaben (z. B. "N" für bestimmte Rollenlager) anstelle einer Zahl beginnen. Diese Präfixe können von Hersteller zu Hersteller variieren, daher ist es immer ratsam, den Katalog des Herstellers zu Rate zu ziehen.
2. Lagerreihe (zweite Stelle)
Die zweite Ziffer bezieht sich auf die Durchmesserreihe und die Lebensdauer des Lagers. Die Bezeichnungen lauten wie folgt:
- 0 = Extra hell
- 1 = Extra leichter Schub
- 2 = Leicht
- 3 = Mittel
- 4 = Schwer
- 8 = Extra dünner Schnitt
- 9 = Sehr dünner Schnitt
Durch die Wahl der richtigen Baureihe wird sichergestellt, dass das Lager die erwartete Belastung aufnehmen kann, ohne unnötig groß oder schwer zu sein.
3. Bohrungsgröße (letzte zwei Ziffern)
Die letzten beiden Ziffern der Lagernummer bestimmen den Innendurchmesser (Bohrung) in Millimetern, mit einer einfachen Regelaußer bei den Kombinationen 00 bis 03die feste Werte haben:
- 00 = 10 mm
- 01 = 12 mm
- 02 = 15 mm
- 03 = 17 mm
- 04 = 20 mm (berechnet als 04 × 5 = 20 mm)
- 05 = 25 mm (berechnet als 05 × 5 = 25 mm)
Diese standardisierte Größe erleichtert die Anpassung oder den Austausch von Lagern für verschiedene Marken und Branchen.
Gängige Suffixe in Lager-Codes
Suffixe in einer Lagernummer geben genauere Informationen über die Eigenschaften des Lagers. Diese können zwar von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, aber einige weit verbreitete Beispiele sind:
- ZZ = Ausgestattet mit Metallschilden auf beiden Seiten
- 2RS oder DDU = beidseitig mit Gummidichtungen ausgestattet (2RS für berührungslose Dichtungen, DDU für berührende Dichtungen)
- C3 = hat eine größere lichte Weite als die Norm
- NR = Enthält eine Sprengring-Nut
- K = Mit kegelförmiger Bohrung
- P5, P6 = Gibt den Präzisionsgrad an (P5 für höhere Präzision als P6)
Beachten Sie, dass diese Suffixe nicht Teil des Basiscodes sind.

Nahaufnahme von Radial Kugellager auf schwarzem Hintergrund platziert.
Beispiele für verschiedene Lager-Codes
Um die Dekodierung zu verdeutlichen, sehen wir uns einige praktische Beispiele für Lagercodes und ihre Bedeutung an:
Beispiel 1: Lagernummer 6304
- 6 = Einreihige tiefe Rille Kugellager
- 3 = Mittlere Reihe
- 04 = Bohrungsdurchmesser von 20 mm (04 × 5 = 20 mm)
Beispiel 2: Lagernummer 7206
- 7 = Einreihiges Schrägkugellager
- 2 = Leichte Baureihe
- 06 = Bohrungsdurchmesser von 30 mm (06 × 5 = 30 mm)
Das Verständnis dieser Kennzeichnungen hilft Ihnen, ein Lager auf seine vorgesehene Funktion abzustimmen - ob es nun hohe Drehzahlen oder schwere Lasten bewältigen oder Verunreinigungen widerstehen muss.
Tipps zur Identifizierung von Lagern ohne Codes
Manchmal ist die Nummer eines Lagers unleserlich oder fehlt. In solchen Fällen können Sie immer noch den richtigen Ersatz finden, indem Sie drei wichtige Maße messen:
- Innendurchmesser (ID): Auch als Bohrungsdurchmesser bezeichnet, ist dies die Größe der Innenbohrung, die auf eine Welle passt.
- Äußerer Durchmesser (OD): Die Messung über den Außenring des Lagers.
- Breite (W): Die Gesamtdicke des Lagers von einer Seite zur anderen.
Sobald Sie diese Maße haben, vergleichen Sie sie mit einer Tabelle der Lagerabmessungen oder verwenden Sie ein Online-Lagersuchprogramm. So können Sie den wahrscheinlichen Lagercode oder die Grundbezeichnung ermitteln.
Zum Beispiel:
Wenn Sie ein Lager mit einer Bohrung von 25 mm, einem Außendurchmesser von 52 mm und einer Breite von 15 mm messen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein 6205-Lager. Von dort aus können Sie das entsprechende Nachsetzzeichen je nach der vorgesehenen Anwendung des Lagers wählen.
Was bedeuten die Lagernummern? Bei kritischen Anwendungen sollten Sie beim Austausch eines Lagers immer die genauen Spezifikationen einhalten. Dies gewährleistet Sicherheit, Effizienz und eine längere Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.
Lager bei Statewide Bearings
Lagernummern sind eine kompakte, standardisierte Methode, um jedes wichtige Detail eines Lagers zu beschreiben - von seinem Typ und seiner Bohrungsgröße bis hin zu seiner Dichtungsart und Tragfähigkeit. Wenn Sie lernen, diese Nummern zu lesen, können Sie das richtige Lager mit Zuversicht auswählen, kostspielige Verzögerungen vermeiden und eine optimale Leistung sicherstellen.
Statewide Bearings ist ein vertrauenswürdiger Wälzlagervertrieb mit Zugang zu den weltweit führenden Herstellern, darunter NSK, FAG (Schaeffler) und Timken.
Was bedeuten die Lagerzahlen ,Das ist alles für jetzt。
Ihre Produktpalette umfasst: